Powered by Bestia Europe B.V.
Das Fell Ihrer Katze ist mehr als ein optisches Merkmal – es spiegelt ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden wider. Entdecken Sie plötzlich kahle Stellen oder dünner werdendes Fell rund um die Ohren? Dann fragen Sie sich vermutlich, woran das liegt. Übermäßige Fellpflege? Parasitenbefall? Oder steckt ein inneres gesundheitliches Problem dahinter?
Wenn Sie nach „Warum verliert meine Katze Haare an den Ohren?“ gesucht haben, sind Sie nicht allein. In diesem Ratgeber erfahren Sie die häufigsten Ursachen, worauf Sie achten müssen und wie Sie Haut und Fell Ihrer Katze optimal unterstützen können.
Alopezie, also Haarausfall bei Katzen – insbesondere an den Ohren – kann Tierbesitzer schnell beunruhigen. Zwar verändert sich das Fell saisonal, doch plötzlicher oder ungleichmäßiger Haarausfall weist meistens auf eine Reizung oder Störung hin¹. Ein leichter Haarverlust ist nicht immer akut, sollte jedoch beobachtet werden, besonders wenn die Katze sich stark kratzt oder Juckreiz zeigt.
Katzenohren sind besonders empfindlich aufgrund von:
Schon kleine Probleme werden schnell sichtbar, weshalb eine frühe Diagnose entscheidend ist. Im Folgenden die wichtigsten Ursachen:
Glücklicherweise lassen sich viele Ursachen gut behandeln. Hier sind die häufigsten Gründe.
Katzen sind für intensive Fellpflege bekannt, doch übermäßiges Lecken oder Kratzen kann Haarausfall verursachen². Häufig sind Stressfaktoren der Auslöser:
Katzen beruhigen sich oft selbst durch übermäßige Pflege bestimmter Stellen, etwa der Ohren, was kahle Stellen / Hot Spots hervorrufen kann. Stressreduzierende Maßnahmen und feste Routinen helfen. Tierärztliche Beratung ist bei stressbedingter Alopezie ratsam.
Kleine Parasiten verursachen große Probleme, besonders an den empfindlichen Ohren. Flöhe, Ohrmilben oder Räudemilben lösen starken Juckreiz aus. Katzen leiden oft an Flohallergien, wobei ein einziger Biss lange Beschwerden verursachen kann.
Symptome eines Parasitenbefalls³:
Der Tierarzt stellt die Diagnose und empfiehlt passende Behandlungen.
Ringelflechte ist keine Wurminfektion, sondern eine häufige Pilzerkrankung bei Katzen, besonders bei Jungtieren oder in Mehrtierhaushalten⁴.
Symptome der Ringelflechte⁴:
Ringelflechte verursacht nicht immer Juckreiz, weshalb eine Diagnose schwierig sein kann. Sie ist jedoch hoch ansteckend für Tiere und Menschen, was eine schnelle Behandlung notwendig macht.
Wie Menschen reagieren auch Katzen auf Umweltallergene wie Pollen, Staub oder Nahrungsbestandteile.
Zeichen einer Allergie⁵:
Allergene identifizieren und eliminieren ist entscheidend für langfristige Erfolge.
Hormonelle Veränderungen (Schilddrüse, Nebennieren) können ebenfalls Haarausfall verursachen⁶. Diese führen häufig zu symmetrischem Haarverlust oder Fellveränderungen.
Weitere Anzeichen⁷:
Hier ist eine tierärztliche Diagnostik und Therapie erforderlich.
Sie müssen kein Tierarzt sein, um Probleme früh zu erkennen. Prüfen Sie wöchentlich Fell und Ohren auf⁸:
Machen Sie die Kontrolle zu einem entspannten Moment für Ihre Katze.
Bei anhaltendem oder zunehmendem Haarausfall oder Begleitsymptomen sollten Sie zum Tierarzt¹:
Frühe Diagnose und Behandlung erleichtern die Heilung.
Folgen Sie dem Rat Ihres Tierarztes und unterstützen Sie die Gesundheit zu Hause zusätzlich⁹:
Meistens ja. Nach erfolgreicher Behandlung wächst das Fell innerhalb von 1–3 Monaten nach¹⁰.
Anzeichen für Heilung¹⁰:
Mit Geduld und guter Pflege erzielen Sie beste Ergebnisse.
Verhindern Sie wiederkehrende Probleme durch einfache Vorbeugung¹¹:
Entdecken Sie unser Sortiment an katzenfreundlichen Pflegeprodukten für gesunde Ohren und schönes Fell.
Quellen: