Wenn Sie Rinder besitzen, wissen Sie, dass sie wie jedes andere Tier ihre eigenen Überlegungen mit sich bringen. Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Rancher sind oder gerade erst mit dem Aufbau Ihrer Farm beginnen, möchten wir Ihnen einige der häufigsten Wunden bei Rindern vorstellen, die bei Ihren Tieren auftreten können, und wie man sie behandelt.
Fünf der häufigsten Wunden bei Rindern
Rinder können von einer Reihe von Krankheiten und Zuständen geplagt werden, von Hornhautgeschwüren und Läsionen bis hin zu
Bindehautentzündung bei Rindern. Schauen wir uns fünf der häufigsten an, mit denen Sie beim Wachsen Ihrer Herde konfrontiert werden könnten.
ABSZESSE
Abszesse sind Infektionstaschen, die auftreten können, wenn Bakterien unter die Haut oder die Euter der Kuh gelangen. Dies kann passieren, wenn das Vieh mit einem kontaminierten Draht, einer Klaue, einem Zahn oder einem Nagel in Kontakt kommt. Normalerweise präsentieren sich Abszesse als kleine Kugeln, die schließlich durch die Haut brechen und aufreißen. Obwohl Abszesse zunächst unbedeutend aussehen, können sie ein Tier krank machen, wenn sich die Infektion auf das umliegende Gewebe oder den Blutkreislauf ausbreitet. Ein Abszess kann bis zu einer Woche nach der ersten Verletzung nicht auftreten.
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Rind einen Abszess hat, sollten Sie als erstes die Wunde kräftig reinigen, um sie zu öffnen und Druck ausüben, um sie zu entleeren. Seien Sie sanft und erzwingen Sie nichts, sonst laufen Sie Gefahr, dass infizierter Eiter in den Blutkreislauf gedrückt wird. Orale oder injizierte Antibiotika sollten ebenfalls verabreicht werden.
Legen Sie nach der Drainage eine Wärmepackung auf die Wunde, um eine weitere Drainage zu fördern. Achten Sie immer darauf, die Wunde sauber zu halten und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie größere Maßnahmen ergreifen.
FLYSTRIKE
Fliegenstich ist eine weitere häufige Wunde bei Rindern. Fliegenstich tritt auf, wenn Fliegenlarven (oder Maden) auf der Haut der Tiere schlüpfen und sich von ihrem Hautgewebe ernähren. Obwohl er bei jungen Kälbern am häufigsten auftritt, kann er auch ältere Rinder betreffen. Die Fliegen legen ihre Eier im feuchten Fell oder in der Wolle ab. Schwere Fälle von Fliegenstich können zu Sekundärinfektionen, Septikämie oder Toxämie führen. Er tritt auch häufiger bei warmem, feuchtem Wetter auf, da dieses Wetter für die Fliegen ideal ist, um ihre Eier abzulegen.
Die erste Maßnahme zur Behandlung des Fliegenbefalls besteht darin, verfilzte oder feuchte Haare und Wolle zu schneiden und die Maden zu entfernen. Eventuell können Sie Insektizide oder Larvizide einsetzen, um die verbleibenden Maden abzutöten. Antibiotika wie Penicillin oder Oxytetracyclin können ebenfalls bei der Behandlung dieser Rinderwunde helfen. Sprechen Sie immer mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie Ihrem Tier ein neues Medikament geben.
MANGE
Räude kann Rinder und Menschen gleichermaßen betreffen und bezieht sich auf Infektionen, die durch Milben verursacht werden. Milben können die Haut eines Tieres besiedeln und schädigen, was zu Haarausfall und juckenden Läsionen führt. Einige Milben ernähren sich von der Hautoberfläche, was dazu führt, dass sich das Tier an der Stelle kratzt und sie reizt. Einige Milben graben sich tiefer in die Haut ein, was eine noch intensivere Reaktion verursacht. In diesem Fall können sich die Hautschäden schneller entwickeln und es können größere Bereiche betroffen sein.
Die Behandlung von Räude hängt von der Schwere des Falls ab. In einigen Fällen kann eine
topische Wundbehandlung helfen, die Heilung von Hautwunden zu beschleunigen. In schwereren Fällen können injizierbare Produkte eine bessere Wahl sein. Sie können auch mehrere Strategien kombinieren, um das Problem wirklich auszurotten.
OFFENE WUNDEN
Offene Wunden werden natürlich immer ein Problem für Rinder sein, wenn sie draußen leben und mit anderen Tieren und Umweltrisiken in Kontakt kommen. Offene Wunden können durch einen Kampf mit einem anderen Tier, durch das Anfahren von Gegenständen, die Ihr Vieh stechen können, durch gefährliche Lebensbedingungen oder einfach durch einen Unfall verursacht werden.
Wenn Sie feststellen, dass eine Ihrer Kühe eine offene Wunde hat und aktiv blutet, sollten Sie als erstes direkten Druck auf die Wunde ausüben. Rufen Sie Ihren Tierarzt, wenn es sich um eine ernstere Verletzung handelt. Nachdem Sie Druck ausgeübt haben, können Sie eine
topische Wundbehandlung anwenden, um die Heilung zu beschleunigen und die Wunde sauber zu halten. Wenn es um die Heilung offener Wunden bei Rindern geht, ist Feuchtigkeit der Schlüssel. Eine feuchte Wunde heilt schneller, also achten Sie darauf, sie sauber zu halten und diese topischen Lösungen nach Bedarf anzuwenden.

FUSSFADEN
Fußfäule ist eine Infektionskrankheit bei Rindern, die Lahmheit, Schwellungen, Schmerzen und vieles mehr verursachen kann. Sie tritt auf, wenn die Haut des Tieres verletzt ist, wodurch Bakterien leichter in das Gewebe des Fußes eindringen können. Diese Infektion kann sich auf das Bindegewebe, die Sehnen, die Gelenke und die Fußknochen ausbreiten.
Bei der Behandlung von Fußfäule beginnen die meisten Ärzte mit der Verabreichung von Antibiotika. Sie können auch eine lokale Behandlung durchführen, einschließlich Fußbeschneidung, topische Medikamente oder sogar Amputation in extremen Fällen. Um Fußfäule vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass Sie sich gewissenhaft um die Umgebung Ihrer Rinder kümmern und ihnen die richtige Fußhygiene bieten. Dazu gehören regelmäßige Fußbäder, die Begrenzung der Menge an stehendem Wasser in der Nähe von Futterkojen, das regelmäßige Ausmisten des Dungs und die Überwachung Ihrer Rinder auf Anzeichen von Fußfäule.
Weiter gehen...
Bei Rindern besteht, genau wie bei anderen Haustieren, die Gefahr von Wunden und anderen Erkrankungen. Tragen Sie Ihren Teil dazu bei, diese und andere Vorfälle zu verhindern, indem Sie den Bereich Ihrer Tiere sauber halten, wissen, wie man sie diagnostiziert, und sie sauber, gesund und gut gefüttert mit einem nahrhaften Futter halten.