Powered by Bestia Europe B.V.
Fliegen sind nicht nur lästig – sie stellen ein echtes Gesundheitsrisiko für Ihr Vieh dar. Sie verursachen Stress, stören die Futteraufnahme und können Krankheiten wie ansteckende Rinder-Bindehautentzündung (infektiöse bovine Keratokonjunktivitis, „Pink Eye“) übertragen. Ob Sie eine große Rinderfarm oder einen kleinen Milchbetrieb führen – eine wirksame Fliegenbekämpfung ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Herde.
Viele Fliegenarten treten rund um Rinder auf, aber nur wenige sind die Hauptverursacher. Wer die Arten kennt, kann gezielt bekämpfen:
Keine einzelne Methode wirkt das ganze Jahr über. Die Kombination aus Hygiene, wirksamen Produkten und täglicher Beobachtung ist entscheidend.
Fliegen gedeihen in Mist, verschüttetem Futter und stehendem Wasser. Ställe, Weiden und Tränken regelmäßig reinigen, für gute Entwässerung sorgen und Futtertröge trocken halten⁴.
Pour-ons und Sprays bieten schnellen Schutz. Auf saubere Tiere auftragen und nach Regen oder bei hohem Fliegendruck erneut anwenden.
Diese setzen über Monate hinweg Wirkstoffe frei, vor allem im Kopfbereich. Wirkstoff jährlich wechseln, um Resistenzen zu vermeiden.
In der Nähe von Wasserstellen oder Mineralfutter platzieren – beim Scheuern werden die Tiere automatisch behandelt.
Ergänzungen mit Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) passieren den Verdauungstrakt und verhindern, dass Larven sich im Mist entwickeln⁵. Am wirksamsten, wenn alle Tiere regelmäßig damit versorgt werden.
Schwalben, Hofkatzen, parasitäre Wespen und Freilandgeflügel helfen, Fliegenpopulationen natürlich zu reduzieren.
Offene Wunden ziehen Fliegen an. Nach Enthornung, Kastration oder Verletzungen sofort mit Vetericyn® Antimicrobial Utility Spray reinigen, um das Gewebe zu schützen und zu befeuchten.
Fallen reduzieren erwachsene Fliegen in Ställen, Futterbereichen und Unterständen. Stallsprays an Wänden und Decken anwenden – Tiere während der Anwendung entfernen.
Kälber, frisch gekalbte Kühe und verletzte Tiere benötigen zusätzliche Kontrolle⁶. Tägliche Sichtkontrollen helfen, Probleme früh zu erkennen.
Eingriffe wie Enthornung oder Kastration in kühlere Monate legen, wenn weniger Fliegen aktiv sind. Wetterentwicklung beobachten und rechtzeitig behandeln, bevor Populationen stark anwachsen.
Trotz Vorsorge können Fliegen zustechen. Dann gilt:
Bei Madenbefall oder schweren Infektionen sofort einen Tierarzt hinzuziehen.
Augenfliegen übertragen Pink Eye, indem sie von Tier zu Tier wechseln¹. Staub, UV-Licht und hohes Gras reizen zusätzlich die Augen. Frühzeitige Fliegenbekämpfung und Behandlung mit Vetericyn® Pink Eye Spray beugen schweren Augenschäden vor und verringern den Antibiotikaeinsatz⁷.
Betriebsgröße bestimmt die Strategie:
Große Herden profitieren von Ohrmarken, Futterzusätzen mit Larviziden und Rückenschmierern.
Kleinere Betriebe setzen eher auf Handsprays, Fallen und häufige Stallreinigung. In beiden Fällen sind Hygiene, Wundpflege und proaktive Bekämpfung die Basis.
Fliegen sind klein, ihre Auswirkungen groß. Sauberkeit, gezielter Produkteinsatz (wie Vetericyn Utility Spray und Pink Eye Spray) und tägliche Kontrolle sichern Ihren Tieren Komfort und Gesundheit. Entdecken Sie unser komplettes Pflegesortiment für Rinder und seien Sie vorbereitet.