Pferde verletzen sich leicht – eine Schnittwunde auf der Weide, eine Schramme im Stall oder ein Tritt von einem Artgenossen.
Die meisten Wunden heilen problemlos, doch eine Komplikation kann aus einer kleinen Verletzung ein langwieriges Problem machen: wildes Fleisch (1).
Wildes Fleisch – auch überschießendes Granulationsgewebe genannt – entsteht, wenn der normale Heilungsprozess außer Kontrolle gerät (1).
Anstatt zu stoppen, sobald die Haut erreicht ist, wächst das Gewebe weiter. Die Wunde kann nicht schließen und bleibt anfällig für Infektionen und erneute Verletzungen (1).

Was ist wildes Fleisch beim Pferd?
- Auch bekannt als Hypergranulationsgewebe (1)
- Tritt meist an den Beinen unterhalb von Knie oder Sprunggelenk auf (2)
- Erscheint als geschwollenes, knubbeliges Gewebe, oft hellrosa oder rot (2)
Symptome von wildem Fleisch
FrĂĽhes Erkennen erleichtert die Behandlung (3):
- Pilzförmiges Gewebe, das über die Haut hinausragt
- Helles Rosa oder Rot
- Wärmeausstrahlung
- Schwellung um die Wundränder
- Schmerzempfindlichkeit
- Übermäßige Wundflüssigkeit
- Keine Verringerung der Wundgröße im Verlauf
- Empfindliches Gewebe, das leicht aufreiĂźt
Ursachen und Risikofaktoren
Hauptursachen:
- Infektion – Bakterien aus Schlamm, Einstreu oder Mist halten die Entzündung aufrecht (4)
- Bewegung – Wundränder in beweglichen Bereichen werden wiederholt auseinandergezogen (1)
- Hautverlust – zu wenig umliegende Haut zum natürlichen Verschließen der Wunde (1)
- Falsche Verbandtechnik – Feuchtigkeitsstau oder Druckstellen (4)
Warum besonders an den Beinen?
- Keine Muskelschicht, die die Wunde zusammenzieht (5)
- Straffe Haut mit geringer Elastizität (5)
Behandlung von wildem Fleisch
Lassen Sie die Wunde immer von einem Tierarzt untersuchen (6).
Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind:
- Kortisonhaltige Salbe zur Wachstumshemmung
- Druckverband zur Schwellungsreduktion
- Lasertherapie bei geringem GewebeĂĽberschuss (6)
- Chirurgisches Abtragen bei schweren Fällen (6)
- Hauttransplantation bei groĂźem Hautverlust (6)
Nach der Entfernung kann der Tierarzt Antibiotika, Entzündungshemmer und spezielle Verbände verschreiben, um ein Wiederauftreten zu verhindern (6).
Vorbeugung von wildem Fleisch
- Wunde grĂĽndlich reinigen
- Richtig bandagieren
- Saubere, atmungsaktive Verbände verwenden (4)
- Verband täglich wechseln und entfernen, sobald das Gewebe hautbündig ist (1)
- Infektion bekämpfen
- Bewegung einschränken
- Stallruhe bei Wunden an beweglichen Körperteilen (1)
- Bewegung nur nach tierärztlicher Anweisung (1)
Vetericyn-Produkte fĂĽr die Wundversorgung in Deutschland
Mit Vetericyn Plus bleiben Wunden sauber, feucht und geschützt – dies unterstützt die Heilung und reduziert das Risiko von wildem Fleisch (7).
Erhältlich in der EU und DACH-Region über unseren Online-Shop und ausgewählte Fachhändler.
Quellen
- The Horse – Understanding Proud Flesh
- University of Minnesota Libraries – Large Animal Surgery
- Horse Life – Understanding Proud Flesh in Horses
- New England Equine – Equine Proud Flesh
- Practical Horseman – Equine Proud Flesh Problems
- Del Oeste Equine Hospital – Skin Grafts
- Horse and Rider – Prevent Proud Flesh